Diese HTML-Seite ist für den Betrieb von Bildschirmmodus 1024 x 768 optimiert.
Frank Abbing’s
R I S K F U L
- KRIEG DER KONTINENTE -
PC Windows Spielversion 1.2
© 2000 UAC Design
-
- Autor:
- Frank Abbing
- Margarethenstr.13 a
- 48683 Ahaus
- Email: frankabbing@12move.de
- Homepage: http://www.12move.de/home/frankabbing
-
- Installation:
- Die Installation von Riskful gestaltet sich sehr einfach. Kopieren sie alle Files oder den ganzen Ordner in ein beliebiges Verzeichnis auf
ihrer Festplatte. Sonstige Installationen sind nicht nötig.
- Zur Deinstallation löschen sie ganz einfach das Riskful-Verzeichnis.
-
- Einleitung:
Riskful, ein Strategiespiel um die Befreiung besetzter Länder. Bei diesem Spiel gibt es - wie leider auch
in der Realität - Einflußsphären, deren Bestand Besatzungsarmeen zu erhalten versuchen.
- Ziel von Riskful ist es, Länder und Kontinente von Besatzungsarmeen zu befreien, und in die Unabhängigkeit zu führen.
- Dieses Ziel wird durch Zusammenwirken zweier Mittel erreicht: Eine glückliche Hand bei Verhandlungen (Würfel) und eine auf
militärisches Gleichgewicht gerichtete Strategie (durch richtige Aufstellung vorhandener Armeen). Bei Erfolg führt beides dazu, daß die
Besatzungsarmeen sich auflösen.
- Das Spielziel wird erreicht, wenn zum Schluß alle Länder von allen Besatzungsarmeen befreit wurden, oder ein erteilter Auftrag
erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Riskful orientiert sich sehr dem bekannten Spiel "Risiko" von Parker Bros. Die Spielregeln sind nahezu identisch.
-
- Vorbereitung:
- Riskful benötigt für den Spielablauf höchstens vier Mitspieler. Damit sind nicht unbedingt menschliche Spieler gemeint, vielmehr
simuliert der Computer auf Wunsch die fehlenden Spielpersonen.
- Nach dem Start können sie die Namen aller Mitspieler in der oberen rechten Ecke (vier weiße Felder) eintragen. Fehlende
menschliche Spieler kann - wie oben erwähnt - der Computer simulieren.
- Wenn sie das Spiel jetzt starten, werden für alle mitspielenden Personen ihre Armeen und die Länder zufällig verteilt. Danach startet
Riskful sofort.
-
- Ausstattung und Buttons:
- Alle vom Spieler anzuwählende Felder und Anzeigen werden jetzt der Reihe nach von oben nach unten erklärt.
-
Durch diesem Schalter gelangen sie in das Optionsmenü, wo sie einige Parameter nach ihren Vorstellungen einstellen
können. Später mehr hierzu.
-
Vier Eingabefelder und der Anzeigebutton, welcher Spieler momentan an der Reihe ist. In die Felder tragen sie bitte die
Namen aller menschlichen Mitspieler ein. Hier können sie auch mitten im Spiel Änderungen vornehmen.
-
Dieses ist die Anzeigetafel für alle Mitspieler. Hier werden stets alle wichtigen Daten verwaltet und angezeigt.
- Diese Daten werden ständig aktualisiert.
- F: In dieser Spalte wird die Farbe der Armeen angezeigt.
- Lr: Und in dieser Spalte wird die Gesamtzahl aller Länder von jedem Spieler angezeigt.
- Arm: Diese Spalte zeigt die Anzahl aller Armeen von jedem Spieler
- S: Hier wird die Anzahl der "Siegeszüge" dargestellt. Siegeszüge sind die Karten, die ein Spieler erhält, wenn er in einer Runde
mindestens ein Land erobert hat. Später können diese Siegeszüge gegen Armeen eingewechselt werden.
-
Dieser Button zeigt einige für das Spiel wichtige Daten an. Alle Siegeszüge (Karten) werden grafisch dargestellt.
Außerdem wird die momentane Lage des aktuellen Spielers diagnostiziert.
- Ihr Auftrag, um das Spiel zu gewinnen, kann ebenfalls hier angezeigt werden, genauso wie die Aufträge ihrer Computergegner. Dafür
müssen sie dann im Menü noch Extraknöpfe drücken. Die Aufträge der menschlichen Mitspieler bleiben den Augen des aktuellen
Spielers jedoch verwehrt.
-
Hiermit können sie die beiden Länder anklicken, die in einen Kampf verwickelt werden sollen. Zuerst klicken sie bitte ihr
eigenes Land an, wobei sie beachten sollten, daß mindestens zwei Armeen dort stationiert sein müssen. Danach klicken sie das Land
an, welches sie erobern wollen.
- Die beiden Länder müssen natürlich benachbart sein. Nachbarländer sind alle Länder, die sich unmittelbar berühren, oder durch
schwarze gestrichelte Linien verbunden sind.
- Wenn sie alles richtig gemacht haben, werden beide Länder gekennzeichnet.
-
Sie sind nun im Verteilmodus. Hier können sie ihre Armeen innerhalb ihrer Länder umstationieren. Ein Verteilen von
Armeen von einem Land zu anderen ist nur möglich, wenn eine Verbindung von eigenen Ländern vorhanden ist. Zum Verteilen klicken
sie zuerst das Ausgangsland an, danach das Land, wohin eine Armeen verteilt werden soll.
- Um mehrere Armeen gleichzeitig zu verteilen, drücken sie den Mausknopf einfach sooft sie möchten, oder halten sie ihn gedrückt (ganz
schneller Verteilmodus). Sobald der Mauszeiger das Land verläßt (die Markierungen verschwinden) können sie wieder ein neues
Ausgangsland zum Verteilen wählen.
- Das Verteilen von Armeen ist immer die letzte Station eines Zuges. Hiernach ist nur noch die Funktion » Zug beenden « möglich.
-
Mit diesem Button wird der Zug des aktuellen Spielers beendet. Danach ist der nächste Mitspieler an der Reihe. Vor
dem Zugende sollten sie nicht vergessen, ihre Armeen sinnvoll zu verteilen (s.o.).
-
Mit diesen beiden Reihen von Buttons können sie die Würfel (in der Mitte) aktivieren. Die erste Spalte (1-3) steht dem
Eroberer zur Verfügung. Er kann wählen, ob er mit einem, zwei oder mit drei Würfeln angreifen möchte.
- Danach ist der Verteidiger an der Reihe. Seine Würfel lassen sich mit den hinteren drei Buttons aktivieren.
- Ab Riskful V 1.1 nehmen die Würfel die Farbe der angreifenden und der verteidigenden Spieler an.
- Wie die Würfel für das Spielgeschehen dann ausgewertet werden, können sie weiter unten erfahren.
-
Diese Anzeige zeigt den Erhalt von Armeen für jeden vollständigen Kontinent (pro Runde). Die Anzahl kann im
Optionsmenu zwischen den Werten 0 - 16 verändert werden.
- Die gerade angezeigten Werte entsprechen den Standarddaten.
-
Dieser Button veranlaßt den Computer alle Armeen vom Spielfeld zu nehmen, die keinem Mitspieler gehören.
Normalerweise ist das nur möglich, wenn im Optionsmenu im laufenden Spiel die Computersimulation ausgeschaltet wird. Alle Länder,
die nun keinem Spieler mehr gehören (der Computer bedient diese ja nicht mehr), werden auf die noch vorhandenen Spieler zufällig
verteilt.
-
Dieser Button zeigt einige Informationen rund um das Spiel Riskful.
-
- Dieser Knopf deaktiviert Riskful und verkleinert das Fenster zum Symbol in der Taskleiste. Ein Mausklick auf das Symbol (Rskfl.doc –
WordPad) bringt das Spiel wieder auf den Bildschirm. Der Boss-Button ist als Pausenfunktion gedacht, oder wenn ihr Chef das Büro
betritt, und sie nicht spielend vorfinden soll!
-
Dieser Button beendet Riskful. Er sollte in jedem Fall dem Abbruch des Spieles durch die Systembuttons vorgezogen
werden, weil hier noch eine Sicherheitsabfrage überwunden werden muß, während die Systembuttons den sofortigen Stop von Riskful
bedeuten !
-
-
- Spielablauf:
- Im allgemeinen läuft der Zug eines Spieles immer so ab:
- Alle Armeen, die der Spieler am Anfang eines Zuges erhält, werden nach seiner Wahl in seine Länder verteilt.
- Zwei Länder werden für die Eroberung ausgewählt, ein Erobererland und ein Verteidigerland.
- Der Kampf wird durch die Würfel entschieden. Entweder werden dann zwei andere Länder für die Eroberung ausgewählt, oder der Zug
wird wie folgt weitergeführt.
- Der Spieler verteilt seine Armeen innerhalb seiner Länder.
- Der Zug wird beendet und der nächste Spieler ist an der Reihe.
-
- Würfeln:
- Eroberer: Um überhaupt angreifen zu dürfen, benötigt der Eroberer mindestens zwei Armeen im angreifenden Land.
- Zum Würfeln darf der Angreifer nur [Anzahl Armeen - 1] Würfel benutzen, höchstens aber drei Würfel, z.B.:
Anzahl
Armeen
|
- Maximale Anzahl
Würfel
|
4
|
- 3
|
3
|
- 2
|
2
|
- 1
|
5
|
- 3
|
99
|
- 3
|
-
- Verteidigerwürfel: Der Verteidiger darf höchstens so viele Würfel werfen, wie Armeen in seinem Verteidigerland stationiert sind,
maximal sind das drei, z.B.:
Anzahl
Armeen
|
- Maximale Anzahl
Würfel
|
4
|
- 3
|
3
|
- 3
|
2
|
- 2
|
1
|
- 1
|
99
|
- 3
|
-
- Auswertung aller Würfel: Die gewürfelten Augen werden nicht addiert, sondern einzeln verglichen. Man beginnt immer mit der höchsten
Augenzahl. Diese Reihenfolge muß immer eingehalten werden, auch wenn Eroberer und Verteidiger mit einer unterschiedlichen Zahl
von Würfeln arbeiten. Dabei ist ein Spieler, der mehr Würfel als sein Gegner einsetzt im Vorteil. Bei jedem Vergleich verliert immer die
niedrigere Augenzahl eine Armee. Sind beide Zahlen gleich, so verliert immer der Angreifer, z.B.:
Angreifer
würfelt
|
- Verteidiger
würfelt
|
Angreifer
verliert
|
- Verteidiger
verliert
|
5,4,3
|
- 6,3,1
|
Armeen 2
|
- 1 Armee
|
4,1,1
|
- 4,1,1
|
3
|
- 0
|
6,6,1
|
- 5,1
|
0
|
- 2
|
3,3,1
|
- 4
|
0
|
- 0
|
4,2,1
|
- 3
|
0
|
- 1
|
6
|
- 5,4,5
|
0
|
- 1
|
4,3
|
- 3,2
|
0
|
- 2
|
4
|
- 6,1
|
1
|
- 0
|
3,2
|
- 3,3,2
|
2
|
- 0
|
6,1
|
- 5,2
|
1
|
- 1
|
5,4
|
- 4
|
0
|
- 1
|
5,2
|
- 5
|
1
|
- 0
|
4
|
- 2
|
0
|
- 1
|
4,3,2
|
- 3,2,1
|
0
|
- 3
|
-
- Der Angreifer kann seine Würfelaktionen bis zur endgültigen Befreiung fortsetzen, solange ihm Armeen zur Verfügung stehen, oder
seine Aktion abbrechen, wenn ihm das sinnvoll erscheinen sollte.
- Danach kann er jederzeit einen neuen Angriff mit anderen Ländern ausführen, notfalls bis ihm die Armeen ausgehen.
-
- Die Siegeszüge:
- Nach jedem Zug eines Spielers erhält er einen Siegeszug (Spielkarte), wenn innerhalb dieses Zuges mindestens ein Land erobert
wurde. Diese Karten können im Menü "Status" angesehen werden. Es gibt 3 verschiedene Arten von Siegeszügen:
- Reiter, Soldaten und Kanonen
- Serien von 3 Karten können während des Spieles eingetauscht werden. Eine Serie von Siegeszügen ist z.B.
- 1 Reiter - 1 Soldat - 1 Kanone
- 3 Reiter
- 3 Soldaten
- 3 Kanonen
- Spätestens bei 5 Karten muß eingetauscht werden. Als Gegenleistung erhalten sie 5 Armeen, die vor Zugbeginn zu ihren anderen
Armeen hinzugezählt werden. Außerdem repräsentiert jede Karte ein verschiedenes Land der Welt. Sollte eine Karte ein von ihnen
besetztes Land belegen, dann werden außerdem zwei Armeen in dieses Land gesetzt.
- Alle Siegeszüge werden vom Computer automatisch verwaltet und eingetauscht.
-
- Der Computerspieler:
- Der Computer macht seine Züge völlig eigenständig. Er wählt seine Länder zum Erobern, er würfelt (auch wenn er angegriffen wird)
und er verteilt seine Armeen nach jedem Zug.
- Während der Computer spielt, ist es nicht immer möglich, alle Buttons zu drücken oder Eingaben zu tätigen.
- Die Intelligenz des Computergegners ist so angelegt, das auch Anfänger eine Chance haben sollten, diesen zu besiegen. Probieren
sie die Einstellungsmöglichkeiten im Optionsmenü !
-
- Ziel von Riskful:
- Jeder Spieler muß versuchen, seinen Auftrag zu erfüllen. Der jeweilige Auftrag eines Spielers kann im Statustext gelesen werden.
Danach erfolgt eine Endauswertung.
- Folgende Aufträge sind möglich:
- Befreien Sie alle Länder von den gelben Armeen !
- Befreien Sie alle Länder von den grünen Armeen !
- Befreien Sie alle Länder von den roten Armeen !
- Befreien Sie alle Länder von den blauen Armeen !
- Befreien Sie Europa, Südamerika und einen dritten Kontinent Ihrer Wahl !
- Befreien Sie Europa, Australien und einen dritten Kontinent Ihrer Wahl !
- Befreien Sie Nordamerika und Afrika !
- Befreien Sie Afrika und Asien !
- Befreien Sie Nordamerika und Australien !
- Befreien Sie Asien und Südamerika !
- Befreien Sie 24 Länder Ihrer Wahl !
-
- Das Optionsmenü:
- Durch den Button "Optionen" gelangt man in dieses Menü.
-
In diesem Feld können Spielstände gespeichert und auch wieder geladen werden.
- Oben listet der Computer alle gefundenen Spielstände (nur Dateien mit der Endung ".rsk" sind gültig) auf.
- Ein Klick auf einen Eintrag in dieser Liste bringt den Spielnamen in das mittlere Textfeld, wo er gegebenenfalls noch editiert werden
kann.
- Wenn sie ein neues Spiel laden oder speichern wollen, (zuvor erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage) wird dieser Dateiname im
Riskfulverzeichniss verwand.
- Der Button "Neu" bricht das aktuelle Spiel ab (mit Sicherheitsabfrage) und startet ein Neues.
-
- Mit diesen Buttons können sie wählen, wie viele Würfel der Verteidiger pro Wurf maximal werfen darf.
- Diese Funktion kann den Spielablauf entscheidend verändern. In der momentanen Stellung stünde sie auf "Drei"
-
Der Computer simuliert alle Mitspieler, deren Namensfelder nicht belegt sind. Schalten sie
diese Funktion an oder aus.
-
Hier kann nun eingestellt werden, welche Spielweise die Computergegner (hier Computer
Gelb) verfolgen sollen. Im aggressiven Modus greift der Computer intensiv ins Kampfgeschehen ein, während er bei defensiver
Spielweise eher phlegmatisch wirkt.
- Der normale Modus ist der Mittelwert zwischen den Extremen.
-
Diese sechs Eingabefelder zeigen die Anzahl Armeen an, die ein Spieler erhält, wenn er
einen vollständigen Kontinent besitzt. Hier sind Werte im Bereich von 0-16 einstellbar.
-
Diese Buttons bestimmen, wie viele Armeen jeder Spieler am Anfangs jeder Runde erhält.
Bei "Drei" ist die Zahl immer auf 3 festgelegt. Bei "Länder/Drei" werden alle Länder des Spielers gezählt und dann durch 3 geteilt.
Diese ermittelte Zahl (ohne Nachkommastellen) wird in Armeen ausgeteilt z.B.:
- 14 Länder geteilt durch 3 = 4 Armeen zum Aufstellen.
-
Bei diesen Knöpfen wählen die Spieler, ob sie die ihnen gegebenen Aufträgen erfüllen
sollen, oder aber die ganze Welt erobern müssen (ab Riskful V1.2). Angeregt wurde diese Option von Ulf Kausch. Danke Ulf.
-
Die Standardwerte werden wieder angenommen.
- Durch verschiedene Einstellungen im Optionsmenü läßt sich der Spielablauf wesentlich beeinflussen! Ob der Verteidiger mit zwei oder
drei Würfeln werfen darf, ist bei Kämpfen ein großer Unterschied. Oder versuchen sie mal eine Partie Riskful zu spielen, ohne daß sie
Armeen
- für vollständig besetzte Kontinente erhalten!
- Bekommt der Spieler normalerweise immer drei Armeen, oder seine Anzahl Länder geteilt durch drei?
- Die Optionen bereichern Riskful um ein Vielfaches, probieren sie ruhig einmal Verschiedenes aus.
-
- Empfohlene Systemanforderungen (nicht Minimum!):
- System: Pentium 60, 16 MB, Win95/98/NT
- Windows Einstellungen: Farbmodus HiColor 16 Bit oder mehr, 1024x768 Pixel Bildschirmmodus (800x600 auch noch möglich mit
leichtem Randverlust), Soundkarte.
-
- Bugs:
- Bei sehr exotischen Windows-Einstellungen kann es zu Fehlern kommen.
- Insbesondere bei riesigen Schriften kann es passieren, das Riskful mit einem "Bereichsgrenze überschritten-Fehler" das Spiel
abbricht. Verwenden sie in diesem Fall bitte kleinere Schriftarten.
- Bei Windows-Einstellungen mit nur 256 Farben (oder weniger) müssen sie mit einigen Merkwürdigkeiten in der Farbgestaltung
rechnen, weil Riskful den 16Bit Farbmodus (oder höher) verlangt, das Spiel läuft deswegen aber trotzdem.
-
- Die Demoversion von Riskful:
- Riskful ist als Shareware konzipiert. Falls sie nur die Demoversion besitzen, können sie bei mir für DM 20 die Vollversion von Riskful
erwerben.
- Das ist nicht sehr viel Geld, im Gegensatz zu der Arbeit, die mich die Programmierung des Spieles gekostet hat.
- Die Demoversion ist frei kopierbar und kann etwa 15 Minuten lang gespielt werden. Danach bricht das Programm kompromißlos ab.
Solange nicht irgendwelche Veränderungen an der Demopackage gemacht werden, kann sie weitergegeben werden.
- Die Vollversion hingegen darf auf keinen Fall weiter kopiert werden (nur Sicherheitskopien für ihren eigenen Gebrauch)! Sie darf weder
verändert noch dürfen Teile hinzugefügt oder gelöscht werden. Von Manipulationen am User-Keyfile ist sowieso abzuraten, da jede
geringe Änderung zum Ende der Vollversion führt.
- Die Vollversion ist nicht eingeschränkt.
- Eine Haftung durch Schäden, die durch den Gebrauch von Riskful entstehen, übernimmt der Autor nicht!
- Zum Erwerb der Vollversion gibt es mehrere Möglichkeiten:
1) Wenn sie keinen Internetanschluss besitzen:
Schicken sie bitte einen Brief an mich, der Folgendes enthält:
DM 20 oder 12 EURO / Barscheck über DM 20 / Verrechnungsscheck über DM 20.
Eine leere formatierte Diskette oder einen CD Rohling.
Den Namen des Spieles, den sie erwerben möchten und für welchen Computertyp es ist (in diesem Fall "Riskful / PC"). Der
Computertyp ist wichtig, da ich auch noch die Amigaversion vertreibe.
Einen an sich selbst adressierten und frankierten Rückumschlag.
Sie können Riskful auch per Nachnahme erhalten, was sie jedoch DM 6 an Portokosten extra kostet (ist nicht meine Schuld - die
Post freut sich aber).
Wenn sie keine Diskette/CD Rohling/Rückumschlag beilegen erhöht sich die Sharegebühr leider auf DM 25 (15 EURO) !!!
2) Wenn sie über einen Internetanschluss verfügen:
Überweisen Sie DM 20 (12 EURO) an mich (Bankverbindung s.u.) und teilen sie mir per Email ihre Emailadresse + vollständiger Adresse mit
und das sie mir das Geld überwiesen haben. Fügen sie aber auch bei ihrer Banküberweisung unbedingt ihren Namen und ihre
Emailadresse hinzu, damit ich auch weiß, von wem das Geld stammt.
Sobald ich ihre Überweisung überprüft habe, sende ich ihnen per Email das Zugangsfile zu, welches sie einfach in den
Riskful-Ordner kopieren.
-
- Wenn sie Riskful bei mir bestellt haben, dann erhalten sie von mir den Schlüssel für die Vollversion, ein 256 Bytes (Buchstaben)
kleines File, welches sie in den gleichen Ordner kopieren wie ihre Demoversion von Riskful. Durch dieses Schlüsselfile wird aus einer
Demoversion eine Vollversion!
- Wenn sie die Demoversion nicht mehr besitzen, geben sie dieses bei ihrer Bestellung bitte an, dann brenne ich ihnen das ganze
Riskful Paket auf CD (Riskful-Demo+Schlüsselfile=Vollversion).
- Ihre Bestellung richten sie bitte an:
- Frank Abbing
- 48683 Ahaus
- Margarethenstr.13 a
- Email:frankabbing@12move.de
- Bankverbindung:
- Volksbank Gronau-Ahaus
- BLZ.: 401 640 24
- Konto: 1 950 200
|
-
- Mein Dank geht an:
- - meine Frau Alexandra für ihre Unterstützung.
- - Annika, Lars, Britta, Klaudia, Maik, Alfons, Ute, Benno, Christian Harttig und Raffi für ihre Testspiele.
- - Roland G. Hülsmann für Profan².
- - alle User, die mit mir in Kontakt getreten sind und mir durch Lob, Kritik und Anregungen den richtigen Weg gezeigt haben.
|